Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Paul Hartmann

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
26483-4 Grünzweig & Hartmann – Sachisthal, Kraft: 75 Jahre Grünzweig & Hartmann AG Ludwigshafen / Rhein. Ein Beitrag zur Geschichte der Isoliermitteltechnik. Darmstadt + (Mainz), Archiv für Wirtschaftskunde + (Eggebrecht-Presse), (1953). 78 (2) S., zahlr. Abb. u. Ill., kl.qt., Kt., etw. beschmutzt, Bibl.Sign., StaVuT.

„… älteste Isoliermittelfabrik des europäischen Kontinents …“

Schlagwörter: Firmengeschichte, Chemie, Bauwirtschaft, Festschrift

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
90294-1 Hartmann – Westhauser, Monika: Die Distributionspolitik der Paul Hartmann AG, Heidenheim von 1880-1933. Diplomarbeit. Hohenheim 1996. (1) IX 121 (1) Bl., 2 Abb., 6 farb. Fig., 6 Tab., qt., Kt.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Textil, Medizin, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
12289-5 Hermes – Festschrift für Andreas Hermes zum 80. Geburtstag. Neuwied, Raiffeisendruckerei, (1958). 579 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

» Zur Person: Hermann Caspers: Unser Herr Reichsminister. Jorge de Sampaio: Ein Christ und Menschenführer. Karl Lorberg: Andreas Hermes und die DLG. Allan B. Kline: Ein Gruß. – Wirtschaft und Agrarpolitik: Christian von Andlau: Die Entwicklung des Raiffeisengedankens in Frankreich. Fritz Baade: Die deutsche Landwirtschaft in der Weltwirtschaft von gestern, heute und morgen. Fritz Berg: Landwirtschaft und Industrie im weltwirtschaftlichen Kraftfeld. Heinrich Blum: Grundprinzipen der Bodenreform und Siedlung. Julius Brecht: Die Wohnungsbaugenossenschaften – ihr Wesen, ihre Leistungen und ihre Sorgen. Margaret Digby: Raiffeisen in Asien. Felix Eckhardt: Miteinander – nicht gegeneinander. Oskar Farny: Die Bedeutung der Milchwirtschaft für die landwirtschaftlichen Betriebe. H. J. Frietema: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in den Niederlanden. Francisco Carrilero Garcia: Die spanische Landwirtschaft und ihre Berufsgenossenschaften. Pierre Hallé: Schutz der Landwirtschaft im Rahmen des Gemeinsamen Marktes. Rudolf Hartmann: Die deutsche Genossenschaftskasse. Oskar Howald: Wettbewerb und Agrarwirtschaft. Johannes Hummel: Zur Geschichte des Deutschen Bauernverbandes. Gustav Klusak: Entwicklung und Aufgaben der Spitzenorganisation des deutschen ländlichen Genossenschaftswesens. Paul König: Edeka und Raiffeisen. Johann Lang: Volksbanken und gewerblicher Mittelstand in der Nachkriegsentwicklung. Ernst Laur: Bauernpolitik in der Schweizerischen Demokratie. Marie-Luise Leutrum von Ertingen: Sinn und Aufgaben der Landfrauenvereine. Karl Lorberg: Landwirtschaftliche Selbstverwaltung. Pierre Ludwig: Probleme des internationalen genossenschaftlichen Warenverkehrs. Heinrich Lübke: Betrachtungen zur Agrarpolitik; Rückschau und Ausblick. Sampsa Mantere: Das finnische Genossenschaftswesen. Gottfried Meulenbergh: Zur Geschichte des genossenschaftlichen Versicherungswesens. G. Mullie: Der „Belgische Boerenbond“ – Gründung und heutige Entwicklung. Heinrich Niehaus: Das Europäische Bauerntum und der Gemeinsame Markt. Günther Noell: Der Kredit im Dienste der Landwirtschaft. Hermann Priebe: Die bäuerliche Familienwirtschaft heute und morgen. Georg Raederscheidt: Die politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung der Landjugend. Edmund Rehwinkel: Gegenwartsfragen der deutschen Agrarpolitik. Joseph Schatz: Der Reisanbau in Frankreich. Carl Schumacher: Ausgleich der Erzeuger- und Verbraucherinteressen. Vinzenz Schumy: Fragen der Organisation und des Aufgabenkreises der landwirtschaftlichen Genossenschaften. Hans-Jürgen Seraphim: Grenzen bäuerlicher genossenschaftlicher Selbsthilfe. Josef Singer: … als Mittel zur Abhülfe der Noth der ländlichen Bevölkerung. Einar Sjögren: Daten über die schwedische Bodennutzungspolitik. Georg Weippert: Landwirtschaftliche Betriebe der nördlichen Frankenalb als ökonomische-soziale Einheiten. von Wilmowsky: Zehn Jahre danach. Hermann Winkhaus: Wege zum Angleich der Arbeitsproduktivität von Landwirtschaft und Industrie. Emil Woermann: Der Einfluß der Preisentwicklung und technischen Fortschritte auf die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe. Alfonso Zappi-Recordati: Der Kleinbauernbetrieb und die genossenschaftliche in Italien. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Landwirtschaft, Genossenschaft, Institution, Biographie, Festgabe

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte. Vierter Band. Herausgegeben von Stephan Bauer und Ludo Moritz Hartmann. Weimar, Emil Felber, 1896. IV 508 (2) S., 1 dpls. Kte., (Gesamtpreis)

» Abhandlungen. A. Sartorius von Waltershausen: Die Entstehung des Tauschhandels in Polynesien. Achille Loria: Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume. Georg Winter: Zur Geschichte des Zinsfusses im Mittelalter. Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika. Otto Seeck: Die Schatzungsordnung Diolectians. Paul Darmstädter: Die Hörigen im französischen Jura und Voltaire’s Kampf für ihre Freiheit. J. Lutschizky: Das bäuerliche Eigenthum in Frankreich vor der Revolution und die Nationalgüterveräusserung. – Miscellen. G. v. Below: Die Schädigung der Rheinfischerei durch die Niederländer in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Alfred Stern: Denkschrift des Grafen Strassoldo, gerichtet an den Fürsten Metternich, über Zustände und Stimmung in der Lombardei 1820. J. Hartung: Akten zur deutschen Wirthschaftsgeschichte im 16., 17. und 18. Jahrhundert. K. Schalk: Bruderschaftsbuch der Wiener Goldschmiedezeche, angelegt im Jahre 1367. Paul Fabre: Beiträge zur Geschichte des Peterspfennigs vom 11. bis zum 15. Jahrhundert. – Literatur. – Bibliographie. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Schemmerhofen Buchshop alte Bücher Webshop sammeln Wirtschaftsgeschichte

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.