Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.

Antiquariat für Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Firmenfestschriften.


Festgabe

Die Liste enthält 160 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Johns – Mülhaupt, Ludwig / Oettle, Karl: Gemeindewirtschaft und Unternehmerwirtschaft. Festgabe für Rudolf Johns zum 65. Geburtstag am 15. Juli 1965. Studien der Forschungsgesellschaft für Staats- und Kommunalwirtschaft, Band 4. Göttingen, Otto Schwartz, 1965. XI, 384 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., HLdr., etw. berieben.

» Beiträge von Wilhelm Loschelder, Ludwig Mülhaupt, Hans Taxis, Gerhard Zeitel, Wolfgang Lange, Gerhard Isenberg, Karl Oettle, Erich Leverkus, Ulrich Leffson, Gerhard Stuber, Hans Lorenser, Kuno Barth, Siegfried Menrad, Dieter Gamerdinger. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Institution, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
12763-6 Kaminsky – Schneider, Franz (Hg.): Die Finanzen des privaten Haushalts. Festschrift für Walter Kaminsky. Frankfurt, Knapp, 1969. 251 S., (1) mont. Portr., gr.okt., Ln.

Festgabe zum 70. Geburtstag. » Gotthard Freiherr von Falkenhausen: Der Bankier als Unternehmer. Ludwig Erhard: Die Rolle des Konsumenten in der Sozialen Marktwirtschaft. Volkmar Muthesius: Sprachkundliches über den Bankkunden. Günter Schmölders: Der private Haushalt als Gegenstand der Verhaltensforschung. René König: Die Rolle der Familie in der Gestaltung des Konsums. Christa Plassmann: Die Investitionsleistungen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik. Walther Herrmann: Die Bedeutung der Konsumentenfinanzierung für den Absatz langlebiger Konsumgüter. Franz Effer: Die Bedeutung des Konsumentenkredites für den deutschen Einzelhandel. Fritz Weiss: Die Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Teilzahlungskreditwirtschaft in der Bundesrepublik. Jörn Schmidt-Wegenast: Der Wandel in der Einstellung des Kreditwesens zum Konsumenten. Karl Fincke: Vertrauen in die wirtschaftliche Vernunft des Konsumenten. Stefan Kaminsky: Die technologische Herausforderung. Horst Slevogt: Marketing im Bankgeschäft. George Katona: Die Bedeutung des Konsumentenkredites in der Wirtschaft der USA. Ernest Zahn: Wohlstandszunahme und Konsumentenkredit. Theodore J. M. Rees van den Ende: Eurofinas – European Federation of Finance House Associations. Hans Wimmer: Zum Verhältnis von Kunst und Wirtschaft. Lebenslauf von Walter Kaminsky. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Firmengeschichte, Bankwesen, Biographie, Festgabe

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Kaufhold – Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit; Band 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 132; 133. Stuttgart, Steiner, 1997. XXVI 525; XVIII 608 S., 2 Bde., gr.okt., Ln., min. Lagersp.

» I. Tabula gratulatoria. Zum Geleit. Schriftenverzeichnis. Wolfgang Zorn: Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Eurasischen Alten Welt vor der „Europäisierung“: Gemeinsamkeiten und Alternativen. Christoph Bartels: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie. Ekkehard Westermann: Die neue Schmelz- und Saigerhütte zu Mornshausen bei Gladenbach in Hessen 1563/65. Momentaufnahmen aus Planung, Bau und erstem Betrieb. Reinhard Hildebrandt: Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien- und Kapitalgesellschaften vom 15. bis 17. Jahrhundert. Harald Witthöft: Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605-1627). Hans-Jürgen Gerhard: Neue Erkenntnisse zum Münzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Währungsstruktur des Reiches in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Elisabeth Harder-Gersdorff: Eisenwaren aus der Grafschaft Mark auf dem Weg zu den Märkten des Ostseeraums: Struktur der Vertriebs- und Verkehrsformen des Hauses Harkort im 18. Jahrhundert. Friedrich-Wilhelm Henning: Ländliche Sozialstruktur und soziale Mobilität im Mittelalter. Karlheinz Blaschke: Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens: Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Peter Blickle: Arbeit als Politikum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Peter Baumgart: Vergleichende Aspekte der habsburgischen und friderizianischen Bauernschutzpolitik in Schlesien (ca. 1742-1790). Rainer Elkar: Feder, Tinte und Papier – ungebrauchte Werkzeuge im alten Handwerk? Toni Pierenkemper: Zur ländlichen Sozialstruktur Preußens an der Wende zum 19. Jahrhundert. Jürgen Schlumbohm: „Verheiratete und Unverheiratete, Inländerin und Ausländerin, Christin und Jüdin, Weiße und Negerin“: Die Patientinnen des Entbindungshospitals der Universität Göttingen um 1800. Carl-Hans Hauptmeyer: Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000-1500. Heinrich Schmidt: Oldenburg um 1380. Ein Beschwerderegister als Quelle zur oldenburgischen Stadtgeschichte im Späten Mittelalter. Günther Schulz: Zünfte und politische Strukturen in Köln. Die Beteiligung des Handwerks am Stadtregiment vom Verbundbrief bis zur napoleonischen Zeit (1396-1796/97). Hans-Joachim Kraschewski: Zur Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Markus Denzel: Statistik und Landesbeschreibung in Kurbaiern am Beispiel des Landgerichts Tölz (1771-1812). Hartmut Harnisch: Die Energiekrise des 18. Jahrhunderts als Problem der preußischen Staatswirtschaft. Dargestellt am Beispiel von Berlin und seinem weiteren Umland. Wilfried Reininghaus: Das Taschenbuch Romberg im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Eine Quelle zur historischen Statistik in der Grafschaft Mark (1804/05). – II. Rolf Walter: Die Wirtschaftsgeschichte als Geschichte der Zeit. Wolfram Fischer: Dimensionen und Struktur der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hubert Kiesewetter: Aspekte der industriellen Rivalität zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1914). Rainer Fremdling: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland 1853-1938. Hartmut Kaelble: Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Walter Achilles: Der Einfluß industrieller Zentren auf den Kartoffelbau in der Phase der Hochindustrialisierung vor dem ersten Weltkrieg. Karl Erich Born: Französische Beobachtungen und Urteile zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert: Berichte der französischen Konsuln aus dem deutschen Kaiserreich. Richard H. Tilly: Kommunalfinanzen und -investitionen im Deutschen Kaiserreich 1870-1914: Quantifizierungsansätze. Rainer Gömmel/Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der deutschen Motorradindustrie. Hans Pohl: Die Struktur des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1960. Jürgen Schneider: „Marxistisch-lenistische Wirtschaftswissenschaften“ nach sowjetischem Modell an den Hochschulen der SBZ/DDR: Legitimation und Propaganda für die Parteitage der SED. Wilfried Feldenkirchen: Agrarpolitik im Nachkriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen. Takeo Ohnishi: Die andere Industrialisierung. Entwicklungsmechanismen südostasiatischer Staaten. Eckhard Wandel: Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung. Jürgen Kocka: Phasen der europäischen Bürgertumsgeschichte. Klaus Tenfelde: Typen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Johannes Laufer: Berufsständische Tradition und industrielle Produktion im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Kategorie „ständische Lohnarbeiter“ am Beispiel von Glashüttenarbeitern. Reinhard Spree: Die Finanzierung von Krankenhäusern in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Lothar Gall: „Reichsgründer“: Otto von Bismarck und Alfred Krupp. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Rationalisierung der Küche am Beispiel des Elektroherdes seit dem späten 19. Jahrhundert. Peter Borscheid: Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre. Ernst Hinrichs: Bundeslandgeschichte zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“-geschichte. Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des Landes Niedersachsen. Rudolf Berthold: Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungswachstum in der Magdeburger Börde 1816-1910. Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? – Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20. Jahrhunderts. Dietmar Petzina: Strukturwandel in einer altindustriellen Region – das südwestfälische Siegerland nach dem zweiten Weltkrieg. Hansjoachim Henning: Der nordrheinwestfälische Grenzlandfond 1948-1955. Restauration oder Innovation für eine regionale Gewerbestruktur? Ulrike Albrecht: Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
55489-3 Kaufhold, Karl Heinrich / Riemann, Friedrich (Hg.): Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Wilhelm Abel zum 80. Geburtstag. Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 11. Göttingen, Otto Schwartz & Co., 1984. 242 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Kt.

» Peter von Blanckenburg: Sozialkulturelle Aspekte des Ernährungsverhaltens. Hans-Günther Schlotter: Das Wirtschaftssystem als Subsystem. Karl-Heinz Schmidt: Wandlungen der Arbeitsmarktstruktur in Deutschland im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Detlev Zöllner: Soziale Sicherung zwischen Theorie und Empirie. Walter Achilles: Der Monatsbilderzyklus zweier Salzburger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts in agrarhistorischer Sicht. Friedrich-Wilhelm Henning: Das Raster der sozialpolitischen Maßnahmen in Deutschland in der vorindustriellen Zeit. Zur Entfaltung des sozialpolitischen Gebäudes vor dem 19. Jahrhundert. Bernd Sprenger: Münzverschlechterung, Geldmengenwachstum und Bevölkerungsvermehrung als Einflußgrößen der sogenannten Preisrevolution im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in Deutschland. Hans-Jürgen Gerhard: Eisenmarkt und Eisenpreise im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg 1733-1807. Heinrich Kaufhold: Handwerkliche Tradition und industrielle Revolution. Diedrich Saalfeld: Die sozialökonomischen Lebensbedingungen der Unterschichten Deutschlands im 19. Jahrhundert. Wieland Sachse: Über Armenfürsorge und Arme in Göttingen. Schriftenverzeichnis Wilhelm Abel ab 1975. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Kellenbenz – Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann Kellenbenz. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Band 4; 5; 6; 7; 8. Stuttgart, Klett-Cotta, 1978-1981. 744 S., (1) Portr.Taf; 740; 692; 746; 890 S., 5 Bde., mehr. Abb. u. gef. Fig.Taf., zahlr. Tab., Kt., Rckn. etw. verblichen.

Herausgegeben von Jürgen Schneider in Verbindung mit Karl Erich Born, Alfred Hoffmann, Hans Mauersberg, Hans Pohl und Wolfgang Zorn. – „… ein fünfbändiges Werk … Autoren von vier Kontinenten und aus 26 verschiedenen Ländern … Die ‚einschlägige Gelehrten-Hautevoléee‘ und nahezu alle seine Schüler beteiligten sich …“ (Granda). » I. Mittelmeer und Kontinent. II. Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. III. Auf dem Weg zur Industrialisierung. IV. Übersee und allgemeine Wirtschaftsgeschichte. V. Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Kellenbenz, Hermann / Pohl, Hans (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 84. Stuttgart, Steiner, 1987. 369 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. etw. beschädigt.

» Zum Geleit. Hermann Kellenbenz: Wolfgang Zorn als Wirtschafts- und Sozialhistoriker. A: Rückblicke auf vier Jahrzehnte Forschung und Lehre 1945-1985. Knut Borchardt: Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftswissenschaftliches Kernfach, Orchideenfach, Mauerblümchen oder nichts von dem? Karl Erich Born: Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Wirtschafts-wissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. Edith Ennen: Zur Geschichtsschreibung über die Frauen im Mittelalter. Wolfram Fischer: Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Über die Schwierigkeiten, mikro- und makroökonomische Ansätze zu vereinen. Friedrich-Wilhelm Henning: Die agrargeschichtliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1986. Karl Heinrich Kaufhold: Forschungen zur deutschen Preis- und Lohngeschichte (seit 1930). Gustav Otruba: Ad fontes. Erinnerungen und Gedanken zu 40 Jahren Wirtschafts-und Sozialgeschichte in Österreich. Hans Pohl: Ein Vierteljahrhundert wirtschafts- und sozialhistorische Forschung am Historischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Konrad Repgen: Beobachtungen über das Studien- und Prüfungsverhalten der Studenten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Rolf Sprandel: Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven. Hans-Jürgen Teuteberg: Die Ernährung als Gegenstand historischer Analyse. B: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungsprobleme. Wilfried Feldenkirchen: Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879. Bismarcks Schutzzölle und die Folgen. Hans Jaeger: Tendenzen und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung Augsburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Kellenbenz: Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt. Jürgen Kocka: Eisenbahnverwaltung in der industriellen Revolution. Deutsch-amerikanische Vergleiche. Wolgang Köllmann: Friedrich Harkort. Hans Mauersberg: Finanzstrukturen der Etats des Königreichs Hannover, Kurfürstentums Hessen und des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Hugo Ott: Constantin von Schaetzler (1827-1880) und Olga von Leonard geb. von Schaetzler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert. Eckart Schremmer: Zu wenig städtisches und zuviel ländliches Gewerbe in Baden um 1790? Wilhelm Treue: Friedrich Lists „Zollvereinsblatt“ als Geschichtsquelle. Harald Witthöft: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts – als Arzt, Humanist und Ökonom. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe, Biographie

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
34022-7 Klein-Blenkers – Aufsätze zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Nr. 9. Köln, Bachem, 1994. 293 S., gr.okt., Kt., hint. Ebd. m. min. Knicksp.

» Fritz Klein-Blenkers: Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis 1955. Fritz Klein-Blenkers: Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunerts. Fritz Klein-Blenkers: Die Beschäftigung mit den Unternehmern und ihrer Tätigkeit in der Literatur der alten Betriebswirtschaftslehre (1675-1898). Fritz Klein-Blenkers: Courcelle-Seneuil, Emminghaus und Lindwurm als Vorläufer der neuen Betriebswirtschaftslehre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Fritz Klein-Blenkers: Rudolf Seyffert (1893-1971). Frank Deges: Die Beschäftigung mit den Unternehmerzielen in der Literatur der alten und neuen Betriebswirtschaftslehre bis 1966. Joachim Kartte: Die Beschäftigung mit den absatzpolitischen Instrumenten in der Geschichte der alten und neuen Betriebswirtschaftslehre bis 1925. Karsten Rosemeier: Die Einfluß von Staat, Gesellschaft und Privatbereich auf die Behandlung betriebswirtschaftlicher Probleme in der Literatur der alten Betriebswirtschaftslehre bis 1898. Gesamtverzeichnis der Literatur zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, die in den Veröffentlichungen ausgewertet wurde. Auflistung der Doktoranden von Fritz Klein-Blenkers. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, historie, Festgabe, Bibliographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Klingmüller – Hauss, Fritz / Schmidt, Reimer (Hg.): Festschrift für Ernst Klingmüller. Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft, 1974. IX, 513 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Helmut André, H. A. L. Cockerell, Erwin Deutsch, Uwe Diederichsen, Oskar Edlbacher, Simon Federicq, Erwin Gräf, Fritz Hauss, Jan Hellner, Heinz Hübner, Horst K. Jannott, Herert Kleinewefers und Karlheinz Boujong, Karl Larenz, Wolfgang Marschall von Bieberstein, Anton Martin, Alex Möller, Hans Möller, Christoph Pfeiffer, Klemens Pleyer und Ralph Neumann, Jürgen Prölls, Fritz Reichert-Facilides, Reimer Schmidt, Robert Schwebler, Walter Selb, Karl Sieg, Bertold Spuler, Friedrich Stüber, Witold Warkallo, Hermann Weitnauer. «

Schlagwörter: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Versicherung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
93163-1 Knittler, Herbert (Hg.): Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag. Sonderband der Sozial- und wirtschaftshistorischen Studien und der Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Wien, Verlag für Geschichte und Politik, 1979. (1) Portr.Taf., 480 S., mehr. Tab., gr.okt., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Festgabe

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
75931-2 Knorr – Pougin, Erwin / Wysocki, Klaus v(on) (Hg.): Wirtschaftsprüfer im Dienst der Wirtschaft. Festschrift für Ernst Knorr. Düsseldorf, Institut der Wirtschaftsprüfer, 1968. X 452 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» Zum Geleit. Horst Papke: Das Bild des Vergleichsverwalters. Carl R. Wellmann: Die Gläubigerautonomie als Grundprinzip der Vergleichsordnung. Jürgen Mohrbutter: Der fehlerhafte Vergleichsvorschlag. Wilhelm Schumacher: Die Übernahme von Handelsgeschäften und Mitgliedschaften an Personengesellschaften durch den Testamentsvollstrecker. Karl-Heinz Forster: Die Rechnungslegung der Aktiengesellschaft während der Abwicklung. – Philipp Möhring: Wirtschaftsprüfer und Rechtsberatung. Hans Münstermann: Netzplantechnik und Jahresabschlußprüfung. Eberhard Spieth: Zur Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung. Siegfried Eichhorn: Grundlagen und Aufgaben der Bauwirtschaftsprüfung. Ewald Keysers: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument. Erwin Pougin: Die Rechnungslegungsvorschriften des neuen Aktiengesetzes als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Günter Greitemann: Das Stabilitätsgesetz als Schrittmacher des rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenwirkens. Franz Josef Friedrich: Steuern bei der Bewertung von Unternehmen. Heinz Krollmann: Kapital- und Gewinnanteil bei der GmbH & Co. – Wilhelm Adam: Das deutsche Krankenhauswesen. Werner Landerer: Bedeutung und Probleme privater Krankenanstalten. Wilhelm Uhlenbruck: Die Schadensausgleichspflicht des Krankenhausträgers gegenüber dem angestellten Krankenhausarzt aus dem Gesichtspunkt der gefahren- oder schadensgeneigten Tätigkeit. – Klaus von Wysocki: Die Bedeutung des betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums im Rahmen der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer. Wilhelm Dieterich: Gedanken zur einer Reform der Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer. Erich Potthoff: Zur Ausbildung und Weiterbildung im Wirtschaftsprüferberuf. – Veröffentlichungen von Ernst Knorr. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 71–80 von 160
Seite: 1 · 2 · ... · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · ... · 15 · 16
:

Antiquariat Hohmann Schemmerhofen Kataloge Buchantiquariat Alte Drucke Ankauf

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.