Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.

Antiquariat für Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie, Economy, Economics, Business History, Wirtschaftsliteratur.


Biographie

Die Liste enthält 883 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Lemförder Metallwaren – Reuß, Hans-Jürgen / Schwipps, Werner / Schnitgerhans, Fritz: Fünfzig Jahre Lemförder Metallwaren. Daten und Fakten zur Unternehmensgeschichte; Annäherungen an Jürgen Ulderup. Der Lebensweg eines deutschen Unternehmers; Präzisionsschmiede in der Provinz. Unternehmensbilder aus fünfzig Jahren. Bramsche, Rasch, 1997. 56; 84; 91 S., 3 Bde., zahlr. Abb., qt., Kt., Schuber.

Schlagwörter: Firmengeschichte, Metall, Biographie, Festschrift

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
90081-1 Lenel – Kall, Max von der: Richard Lenel 1869-1950. Schriften der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz Mannheimer Altertumsverein von 1859, Heft 11. Mannheim 1972. 36 S., (2) Portr., (1) Faks., kt.

„Erweiterte Fassung eines Vortrages, der am 29. Juli 1969 in kleinem Kreise aus Anlass der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Ehrenbürger Richard Lenel gehalten worden ist.“

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Institution, Biographie, Judaica

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
  Leonardo da Vinci – Taddei, Mario / Zanon, Edoardo / Laurenza, Domenica: Leonardo dreidimensional. Mit Computergrafik auf der Spur des genialen Erfinders. Stuttgart, Belser, 2006. 239 S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

Schlagwörter: Technik, historie, Biographie

Details anzeigen…

38,--  Bestellen
  Leonberg – Keicher, Ulrich: „Schlummert sanft ihr modernde Gebeine“. Leonberger Literaturgeschichte vom Mittelalter bis heute. Beiträge zur Stadtgeschichte 2. Leonberg, Stadtarchiv, 1994. 120 S., mehr. Abb., gr.okt., Kt., OU.

„… Mit Leonberg und seinen Teilorten verbinden sich die Namen der Literaten: Albrecht Goes, Gustav Griesinger, Karl Wilhelm Hochstetter, Friedrich Hölderlin, Clemens ten Holder, Johannes Kepler, Conrad Maximilian Klemm, Herbert Kranz, August Lämmle, Conradus Leontorius , Eduard Mörike, Gerhart Herrmann Mostar, Johann Nast, Friedrich Notter, Johann Friedrich Ostertag, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Helmut Pfisterer, Hans Rörach, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Schiller, Georg Schwarz, Daniel Speer, Gerhard Storz, Christian Wagner. …“

Schlagwörter: Literatur, historie, Biographie, Landeskunde

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Lerner, Franz (Hg.): Das tätige Frankfurt im Wirtschaftsleben dreier Jahrhunderte (1648-1955), zugleich ein Handbuch der Altfrankfurter Firmen. Frankfurt am Main, Ammelburg, 1955. 524 S., (1) gef. Taf., zahlr. Abb., kl.qt., Ln., Rckn. etw. verblichen, (1) mehrf. gef. Plan.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
84657-1 Lessing – (Lessing, Walter): Vater und Sohn im Zarenreich 1859-1914, vom Sohne. (Oberlahnstein) (1959). 50 Bl. Typoskript, qt., Kt., hs. Bibl.Sign., StaV.

NDB XIV, 349. – „Der Großadmiral von Tirpitz, der den Vater seinen Freund und Gönner nannte, mahnte den Sohn anläßlich einer längeren Unterredung, die er 1921 mit ihm hatte, die Erlebnisse des Vaters nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Arthur W. Just schrieb im vorigen Jahre dem Sohne, daß die Kenntnis des Zarenreiches auch für die Beurteilung des heutigen Rußland von wesentlicher Bedeutung sei. Darum werden diese Zeilen geschrieben. Sie sollen darüber hinaus den Enkeln einen Begriff des Wirkens ihres Urgroßvaters geben. Vater und Sohn sind am gleichen Tag, am 21. Mai geboren. Beide haben die gleiche Handschrift, die sie und andere kaum auseinanderhalten konnten. Der Vater wurde 1840 in Mühlhausen in Franken geboren als Sohn eines Maurermeisters. Der Sohn kam 1881 als siebtes Kind des königlich-preußischen und kaiserlich-russischen Kommerzienrates Lessing und seiner Ehefrau Lydia geb. de Cuyper in der Villa Lessing, Oberlahnstein zur Welt. …“ – „L. besuchte die Volksschule in Mühlhausen und wurde anschließend Kaufmannslehrling in Ansbach. Nach Abschluß der Lehrzeit verdiente er sich als Angestellter das Geld für eine Reise nach Rußland. Sein Erfahrungsbericht an einen Freund in Birmingham (England) führte zu einer Tätigkeit als Reisender in Rußland für dessen Firma Lindner & Co. In der freien Zeit zwischen den Reisen bildete sich L. als Gasthörer des Jesuitenkollegs in Bamberg fort. Er befreundete sich in St. Petersburg mit dem Chefredakteur des angesehenen „Journal de St. Petersbourg“ und schrieb für dieses Artikel zu Wirtschafts- und vor allem Zollfragen. Nach dem Tode des Direktors der Zeitung heiratete er dessen Witwe, eine Belgierin, und erwarb als Wohnsitz für seine Familie 1872 vom Generaldirektor der Bergwerke zu Friedrichssegen, Bompard, eine Villa in Lahnstein / Rhein. In Rußland wandte sich L. schon frühzeitig der Gründung industrieller Unternehmungen zu. Gemeinsam mit den Gebrüdern Struve gründete er 1864 eine Maschinenfabrik in Kolomna an der Moskwa, einem alten Schnittpunkt des tatarischen und russ. Handels. Die Kolomnaer Maschinen- und Brückenbau AG (seit 1871) entwickelte im Laufe der Zeit ein Produktionsprogramm mit vier Schwerpunkten: Lokomotivbau, Waggonbau, Eisenbahnkonstruktionen und Brückenbau, Schiffsbau. 1871 gründete L., wieder mit den Gebrüdern Struve, die Culkovo-Gesellschaft für Steinkohlegewinnung und 1881 die Sosva-Eisengußwerke. 1885 wurden zur Sicherung des Rohstoffbedarfs die Wyksaer Hüttenwerke bei Nischnij Nowgorod von einer britischen Gesellschaft übernommen, die über eigene Erzlagerstätten und Torfvorkommen verfügten sowie Holz aus eigenen umfangreichen Waldungen vearbeitete. Im dazugehörigen Hütten- und Walzwerk Nischnisawod wurden außer Blechen aller Art mittels einer von der Firma Thyssen gebauten Anlage auch Rohre produziert. Die Werke in Kolomna und Wyksa spielten eine wichtige Rolle in der ersten Phase der Industrialisierung in Rußland. 1906 wurden sie mit den Ssoromow-Werken bei Nischnij Nowgorod fusioniert. Insgesamt wurden in diesen Werken etwa 40000 Menschen beschäftigt. L., der die Leitung von Kolomna 1913 aus Altersgründen niederlegte, hatte auch große Bedeutung für den russ. Eisenbahnbau, wirkte in handelspolitisch schwierigen Zeiten wiederholt für einen deutsch-russ. Zollausgleich und war wirtschaftspolitischer Berater der deutschen Botschaft in St. Petersburg. Seit etwa 1910 engagierte er sich auch in der Erdölgewinnung in Galizien, für die er die „Flüssige Brennstoff GmbH“ in Berlin gründete. Nach seinem Tode konnten seine Söhne das wirtschaftliche Engagement in Rußland nur kurze Zeit fortsetzen, das durch den 1. Weltkrieg und die Revolution ein jähes Ende fand. …“ (Clemens Lessing). – Beiliegend:

Schlagwörter: Biographie, Firmengeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
65339-2 Lessius – Schefold, Bertram (Hg.): Vademecum zu einem Klassiker der spätscholastischen Wirtschaftsanalyse. Bertram Schefold: Leonardus Lessius: Von der praktischen Tugend der Gerechtigkeit zur Wirtschaftstheorie. Louis Baeck: Die rechtlichen und scholastischen Wurzeln des ökonomischen Denkens von Leonardus Lessius. Toon van Houdt: Ethische Überlegungen und wirtschaftliche Analyse in Lessius’ „De iustitia et iure“. Barry Gordon: Der ehrwürdige Leonardus Lessius. Toon van Houdt: Zusammenfassung der Gedanken über Ökonomie und Ethik aus „De iustitia et iure“ von Leonardus Lessius. Düsseldorf, Wirtschaft und Finanzen, 1999. 159 S., mehr. Abb., gr.qt., Pp.

Einbandtitel: Leonardus Lessius’ De Iustitia et Iure. – Kommentarband zum Faksimile-Nachdruck der 1605 in Leuven erschienenen Erstausgabe von Leondarus Lessius: De Iustitia Et Iure Caeterisque Virtutibus Cardinalibus Libri IV.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Philosophie, historie, Biographie, Klassiker der Nationalökonomie

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
  Lewin, Karl: Die Entwicklung der Sozialwissenschaften in Göttingen im Zeitalter der Aufklärung 1734 bis 1812 – Zur gegenseitigen Bedingtheit sozio-ökonomischer Prozesse und wissenschaftlicher Erkenntnis. Dissertation. Göttingen 1971. (4) IV 437, 19, (1) S., Kt., kl. Lagersp.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, historie, Biographie, Universität

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
35653-2 Liebherr – Rapp, Henning / Eckert, Werner: Die Firmengruppe Liebherr. Biberach + (Immenstadt), (Eberl), (1980). 69 S., zahlr. Abb., qr.-qt., Pp., OU., Schuber, mont. WaV.

„… Ein Geschenk der 12.000 Liebherr-Mitarbeiter an ihren Firmenchef Hans Liebherr zu seinem 65. Geburtstag am 1. April 1980. Und auch die von ihm aufgebaute Firmengruppe hatte vor kurzem Geburtstag, Sie ist 30 Jahre alt geworden. …“ – Mit montiertem Glückwunsch und eigenhändiger Unterschrift von H(ans) Liebherr. » · Bagger · Krane «

Schlagwörter: Firmengeschichte, Maschinenbau, Bauwirtschaft, Biographie

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
18454-2 Liebig – Schaaf, Paul: Das große Geschenk. Justus von Liebig ein Forscher im Dienste Europas. Berlin, Wilhelm Limpert, 1942. 143 (2) S., (8) Bildtaf., (3) S. Anz., Ln., kl. Feucht.sp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von Paul Schaaf.

Schlagwörter: Naturwissenschaft, Technik, Firmengeschichte, Chemie, Landwirtschaft, Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 441–450 von 883
Seite: 1 · 2 · ... · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · 48 · ... · 88 · 89
:

Wirtschaftsgeschichte Ravensburg Economy Antiquariat Wilhelm Hohmann Volkswirtschaft

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.