Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Gesamtbestand

Die Liste enthält 8505 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
91917-1 Startup’s – The / Hundert. Number 11. Startups of Germany. Berlin, NKF Media, 2018. 274 S., zahlr. Abb., mehr. Anz., qt., kt., kl. Knicksp.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
91425-1 Denkmale in Berlin. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg. Katharina Husse, Peter Lemburg, Haila Ochs, Gabriele Schulz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Petersberg, Imhof, 2018. 352 S., zahlr. Abb. u. Ill., qt., ill. Pp., (1) mehrf. gef. farb. Denkmalkarte.

Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin.

Schlagwörter: Landeskunde, Architektur, historie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
93246-1 Maximilian I. – Lange-Krach, Heidrun (Hg.): Maximilian I. 1459-1519. Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg. Augsburg + Regensburg, Maximilan museum + Schnell & Steiner, 2019. 438 (2) S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

Schlagwörter: Geschichte, Biographie

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
88989-2 Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIV. Neue Perspektiven auf die Politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Von Hagen Krämer, Kenji Mori, Birger P. Priddat, Peter Rosner, Bertram Schefold, Kiichiro Yagi. Herausgegeben von Hans-Michael Trautwein. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXXIV. Berlin, Duncker & Humblot, 2019. 224 S., gr.okt., Kt.

» Kiichiro Yagi: MEGA and the Unhappy Institutionalization of Marxology in the Twentieth Century. Bertram Schefold: Profit ist umverteilter Mehrwert im „Durchschnitt“. Eine neue Lösung des Engels’schen Preisrätsels, eine veränderte Theorie der fallenden Profitrate und andere, an MEGA² II/4.3 anschließende Überlegungen zum Marx’schen System, einschließlich seiner Mathematik. Kenji Mori: Karl Marx’s Books of Crisis and the Production Theory of Crisis. Hagen Krämer: Das klassische Konzept der unproduktiven Arbeit und seine Folgen für das moderne Verständnis von Dienstleistungen. Peter Rosner: Karl Marx und die deutsche Diskussion über Armut vor Marx. Birger P. Priddat: Marx’ elitäre Konzeption des >Kommunismus<. Eine andere Version einer politischen Ökonomie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

89,90 Bestellen
91697-1 Ausgrenzung Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Herausgegeben von Heinz Högerle, Peter Müller und Martin Ulmer. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung, 2019. 584 S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.

» Vorwort. Einführung und Dank. Martin Burkhardt: Zur Wirtschafts- und Berufssituation der Juden in Württemberg und Hohenzollern vor 1933 – ein Überblick. Teil I. Von 1933 bis zum Vorabend der Nürnberger Gesetze: Die ersten Angriffe im NS-Staat. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil I. Vom planmäßigen Boykott zur beruflichen Ausgrenzung (März 1933 bis Sommer 1935). Martin Ulmer: Boykottauftakt in Württemberg – NSDAP und »Volksgemeinschaft« vereint gegen die Juden. Susanne Wein: Die Entrechung der jüdischen Rechtsanwälte. Susanne Rueß: Die Ausgrenzung jüdischer Ärzte in Württemberg und Hohenzollern. Winfried Hecht: Das Ende der Schwarzwälder Bürger-Zeitung in Rottweil im Mai 1934. Carsten Kohlmann: Das Kino der Lichtspielbetriebs GmbH Laupheim in Schramberg. Claudia Kleemann: Die Zwangsverkäufe / Übernahmen der Kauf- und Warenhäuser Hermann Tietz, Schocken (Stuttgart) und Landauer (Stuttgart, Ulm, Heilbronn). Benedict von Bremen: Wirtschaftliche Ausplünderung von Textilgeschäften in Klein- und Mittelstädten: die Beispiele Tübingen, Hechingen und Horb. Amelie Fried: Das Schuhhaus Pallas in Ulm und das Schicksal der Familie Fried. Barbara Staudacher: Das nationalsozialistische Schächtverbot und seine Auswirkungen am Beispiel. Fabienne Störzinger: „Die alte Heimat für immer zu verlassen.“ Die Ausgrenzung der drei Stuttgarter Jüdinnen Emma Weil, Bona Feigenheimer und Rosa Kirchheimer. Gisela Roming: Das Anfang vom Ende der jüdischen Gemeinde in Rottweil. Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen 1935 bis zum Novemberpogroms 1938: wirtschaftliche Totalerfassung und Beschleunigung der Zwangsverkäufe. Nicole Bickhoff: Gesetze und Verordnungen gegen die Juden – Teil II. Von den Nürnberger Gesetzen bis zur Deporatation der deutschen Juden (September 1935 bis August 1942. Martin Ulmer: Das Netzwerk der Akteure in der NSDAP, in der Bürokratie und den Wirtschaftsunternehmen bei der Ausschaltung jüdischer Fabrikanten. Cornelia Rauh: Des Gauleiters „Arisierungshyänen“ – Korruption in der NS-Parteiführung Württembergs. Martin Ulmer: Die Ausplünderung der Juden durch die regionalen Finanzbehörden. Cornelia Rauh: Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weg- genommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart. Karl-Heinz Rueß: Die Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann in Göppingen – der Zwangs- verkauf an die Kolb & Schüle AG in Kirchheim u. T. und die Rückerstattung. Doris Astrid Muth: In die Knie gezwungen: der Verkauf der Zwirnerei und Nähfadenfabrik J. Levi & Co. KG, Hechingen. Carsten Kohlmann: Die Schramberger Majolikafabrik (SMF) der Familie Meyer im Schwarzwald. Martin Ritter: Die Adler-Brauerei von Nathan und Alfred Würzburger in Heilbronn. Barbara Staudacher: Die wirtschaftliche Vernichtung der jüdischen Viehhändler. Hartwig Behr: Die Ausplünderung der Besitzer einer Viehhändler- und Großschlachterfirma – die Mergentheimer Firma David Förhlich und Sohn. Exportschlächterei. Teil III. Vom Novemberpogrom 1938 bis zur Vorbereitung der Deportationen 1941: Pogromterror, Sondersteuern, endgültige Berufsverbote. Martin Ulmer: Das Novemberpogrom – auf die Nacht der Brandstifter und Schläger folgt die Zeit der Räuber. Anja Heuß: Morton Bernath. Ein Kunsthistoriker wird Kunsthändler. Josef Klegraf: Wie sich die Landeshauptstadt Stuttgart zur NS-Zeit bereicherte. Liegenschaften jüdischer Eigentümer – unter Zwang verkauft und zurückerstattet. Jochen Faber: Das Schicksal der Familie Frischauer – wie die Stadt Ludwigsburg eine günstige Dienstvilla erwarb. Teil IV. November 1941 bis Mai 1945: Die Durchführung der Deportationen und der finale Raub. Heinz Högerle: Die Finanzbehörden als Schaltstellen der finalen Ausraubung bei den Deportationen der jüdischen Bevölkerung 1941/42. Hartwig Behr: „Kein Reißnagel hätte ich weggenommen“ – Der Mergentheimer Finanzbeamte Gottlob Belzner, ein Exekutor der Ausplünderung. Martin Ulmer: Versteigerungen vor und nach den Deportationen. Roman Fröhlich: Die Rolle von Ernst Heinkel bei der Enteignung und Deporation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart. Joachim Hahn: Zwangsverkäufe der Synagogen und Aneignung der jüdischen Friedhöfe. Teil V. Nach dem Kriegsende: Die zweite Schuld in der Demokratie. Claudia Kleemann und Fabienne Störzinger: Rückerstattung und Entschädigung: Gesetze und Praxis nach 1945 in Deutschland und in Württemberg. Claudia Kleemann: Die fristlose Entlassung des württembergischen Staatsbeauftragten für die Wiedergutmachung, Dr. Otto Küster. Heinz Högerle: Wilde Restitution nach Kriegende am Beispiel Horb. Heinz Högerle: Restitution am Beispiel der Famile Esslinger aus Horb – ein deprimierendes Ergebnis. Claudia Kleemann: Adolf Wiesenbacher – ein langer Weg zum Recht. Bettina Eger-Heiß: Das Ende der Geschäftshäuser Max Blochert und Bermann & Wälder in den Restitutionsverfahren des Rottweiler Landgerichts. Heinz Högerle: Wie das Bundesrückerstattungsgesetz diskriminierte – Entschädigung für Ausraubung im Ausland am Beispiel der Familie Wälder aus Horb. Martin Häußermann: Das Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren des Rechtsanwalts David Heimann und seiner Erben aus Schwäbisch Gmünd. Irene Scherer und Welf Schröter: Die Besitzergreifung der Pausa in Mössingen und das Ende verklärender Legendenbildung. Anhang. Quellen und Literaturverzeichnis. Personenregister. Bild- und Dokumentennachweis. Abkürzungsverzeichnis. Autorinnen und Autoren. «

Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Judaica

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
93723-1 Rödel, Volker / Tuchtenhagen, Ralph (Hg.): Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerungen. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 225. Stuttgart, Kohlhammer, 2020. XII 391 S., zahlr. Abb., (1) dpls. gef. genealog. Taf., gr.okt., ill. Pp.

Schlagwörter: Geschichte

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
93724-1 Furtwängler, Martin / Bickhoff, Nicole / Bräunche, Ernst Otto / Krimm, Konrad (Hg.): Verfassungen und Verfassungsjubiläen in Baden und Württemberg 1818/1819-1919-2019. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 229. Stuttgart, Kohlhammer, 2020. VI 273 S., mehr. Abb., gr.okt., ill. Pp.

Schlagwörter: Geschichte

Details anzeigen…

19,--  Bestellen
90248-2 Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVII. Von David S. Bieri, Fritz Helmedag, Karen Horn, Stephan L. Thomsen. Herausgegeben von Volker Caspari. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXXVII. Berlin, Duncker & Humblot, 2020. 172 S., gr.okt., Kt.

» David S. Bieri: Das Geld im Raum: August Lösch’s Geldtheorie und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfragen. Fritz Helmedag: Profitrate, Zinssatz, Gewinn: Irrungen und Wirrungen. Karen Horn: Natürliche Gleichheit, materielle Ungleichheit und der Schatten von Hobbes: Arm und Reich im Werk von Adam Smith. Stephan L. Thomsen: Die Rolle der Computerisierung und Digitalisierung für Beschäftigung und Einkommen. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

79,90 Bestellen
91297-1 Rudolf Moos 1866-1951. (Bad Buchau) 2020. 106 S, mehr. Abb., qt., Kt., (1) Bl. Errata.

Zusammengestellt aus den Aufzeichnungen von Rudolf Moos von Charlotte Mayenberger unter Mitarbeit des Arbeitskreises „Juden in Buchau“ …

Schlagwörter: Biographie, Firmengeschichte, Textil, Schuh

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
90917-2 Stagnations- und Deflationstheorien. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVIII. Von Günther Chaloupek, Harald Hagemann, Hansjörg Klausinger, Heinz D. Kurz, Peter Spahn. Herausgegeben von Volker Caspari. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXXVII. Berlin, Duncker & Humblot, 2021. 163 (1) S., (10) Fig., gr.okt., Kt.

» Heinz D. Kurz: The Spectre of Secular Stagnation Then and Now. Harald Hagemann: Die ‚neue säkulare Stagnations-Hypothese‘: Summers after Hansen. Peter Spahn: Bevölkerungswachstum, Ersparnis, Zins und Stagnation: Zur Diskussion um das Eggertsson-Mehrotra-Modell. Günther Chaloupek: „Spätkapitalismus“. Stagnationstheorien deutscher Ökonomen zwischen den Weltkriegen. Hansjörg Klausinger: Woher kommt und wie schädlich ist Deflation? Die österreichische Konjunkturtheorie zur Großen Depression. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

79,90 Bestellen
91395-1 Lansburgh – Greitens, Jan: Alfred Lansburgh (1872-1937) und „Die Bank“. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 49. Marburg, Metropolis, 2021. 229 S., Kt.

„Jeder, der sich mit Geld und Banken im Deutschen Reich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, kennt den Namen Alfred Lansburgh. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn „in Sachen des Geldes vielleicht einen der klügsten Menschen, die in Deutschland je gelebt und gearbeitet haben.“ Seine bekannteste Schrift „Vom Gelde“ erfährt bis heute immer wieder Neuauflagen. Aber kaum etwas ist über ihn als Person sowie seine theoretischen und politischen Ansichten bekannt. Diese Lücke möchte das vorliegende Buch schließen. Es rekonstruiert die Biographie von Alfred Lansburgh, dem jüdisch-stämmigen Kritiker und Opfer der Nationalsozialisten, und analysiert seine Zeitschrift „Die Bank“. Im umfangreichen Werk von Lansburgh, der als langjähriger Beobachter, Analytiker und Kommentator alle Entwicklungen von Geld und Banken im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik beschrieben hat, stecken viele Geschichten. Daraus werden zwei für Lansburgh zentrale Themen herausgegriffen und detaillierter dargestellt. Zunächst seine Geldtheorie, denn er war seit 1915 ein vehementer Kämpfer gegen die Geldpolitik im Deutschen Reich. Als „Crash-Prophet“ erreichte er seine höchste Popularität um das Jahr 1923. Das zweite Thema, die Banken-Enquete von 1933, verbindet die Analyse der Bankenkrise von 1931 und den Aufbau einer Bankenaufsicht mit vielen anderen Fragen, mit denen sich Lansburgh im Laufe seines Lebens auseinandergesetzt hat.“

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

36,80 Bestellen
92109-2 Kameralismus und Merkantlismus. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX. Von Erhard Braun, Günther Chaloupek, Tetsushi Harada, Rainer Klump, Toni Pierenkemper, Birger G. Priddat, Peter Spahn. Herausgegeben von Volker Caspari. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XXXIX. Berlin, Duncker & Humblot, 2022. 201 (1) S., (1) S. Anz., gr.okt., Kt.

» Peter Spahn: Was war falsch am Merkantilismus? Birger P. Priddat: Über den Kameralismus als Theorie der Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung. Rainer Klump: Von Seckendorff zu Moser: Finanz- und wirtschaftspolitische Herausforderungen und Reformprojekte in Hessen-Darmstadt 1660-1790. Toni Pierenkemper: „Friderizianischer Kameralismus“ in Preußen 1764-1786. Tetsushi Harada: Justus Mösers wirtschaftliche Ideen und deren Einordnung bei Wilhelm Roscher und in der Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre. Günter Chaloupek: „Der Mann ohne Vorurteil“ – Die Bedeutung von Joseph von Sonnenfels für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft. Eduard Braun: Die Rolle des Merkantilismus bei der Trennung von Staat und Gesellschaft in der frühen Neuzeit – Unter besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich Gottlob von Justi. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

89,90 Bestellen
92552-3 Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XL. Von David S. Bieri, Dirk Ehnts, Jan Greitens, Harald Hagemann, Jochen Hartwig, Fritz Helmedag, Hansjörg Klausinger, Stefan Kolev, Oliver Landmann, Hans-Michael Trautwein. Herausgegeben von Peter Spahn. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 115/XL. Berlin, Duncker & Humblot, 2022. 317 S., gr.okt., Kt.

» Harald Hagemann: Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? Zur (In-)Kompatibilität von zyklischen Schwankungen und Gleichgewichtstheorie. Hansjörg Klausinger: Das Wiener Institut für Konjunkturforschung 1927-1938. Stefan Kolev: Ein Baltendeutscher bei den Preußen des Balkans: Oskar Anderson und das Sofioter Institut für Wirtschaftsforschung (SWIFO). Jan Greitens: Geldtheorien während der Hyperinflation von 1923: Die Rezeption von Georg Friedrich Knapp’s Staatliche Theorie des Geldes. Dirk Ehnts: Lavington’s The Trade Cycle: An Account of the Causes Producing Rhythmical Changes in the Activity of Business. A Reappraisal. Hans-Michael Trautwein: Hans Neisser über strukturelle Deflation und Stagnation. Oliver Landmann: Der Lautenbach-Plan: Eucken’s »keynesianischer« Augenblick? David S. Bieri: Zwischen »Anschaulichkeit« und »Beobachtbarkeit«: August Lösch’s Räumliche Theorie der Wechsellagen im Lichte des Streits um das Wesen der deutschsprachigen Konjunkturtheorie. Jochen Hartwig: Zur Genese von Patinkin’s Interpretation des Keynesschen Prinzips der effektiven Nachfrage. Fritz Helmedag: Anmerkungen zum Prinzip der effektiven Nachfrage bei Keynes und dessen Auslegungen von Patinkin und Hartwig. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

99,90 Bestellen
93544-1 Tritschler, Edgar H.: Schwarzwälder Glashandlungs-Compagnien. Geschichte der Glasshütten und Handelsorganisationen. Ubstadt-Weiher, Regionalkultur, 2023. 512 S., (280) Abb., gr.okt., ill. Pp.

„Dieses Buch widmet sich den Schwarzwälder Glashandelsgesellschaften, die bei den Glashütten des Südschwarzwald entstanden und das dort erzeugte wertvolle Gut zunächst zu Fuß über weite Strecken hin handelten. Der Untersuchungsrahmen reicht von den ersten Anfängen im Spätmittelalter über die Bildung von fünf regional spezialisierten, genossenschaftsähnlich organisierten „Compagnien“, so die zeitgenössische Bezeichnung, bis zu deren Privatisierung und Fortführung als lokale Handelshäuser im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Nach der Darstellung der Compagnien im Elsass, in Baden/Pfalz, Oberschwaben und der Schweiz liegt der Schwerpunkt auf Württemberg, wo die „württembergische Compagnie“ zeitweise Niederlassungen an 28 Handelsplätzen unterhielt. Mit dem Handelshaus Tritschler in Stuttgart besteht die wichtigste von ihnen als einzige Nachfolgeunternehmung der ehemaligen Compagnien bis heute ununterbrochen fort. Die Entwicklung dieses Unternehmens, das 2023 auf seine über 300-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken kann, wird bis in die Gegenwart hinein verfolgt. Das reich bebilderte Buch enthält nicht nur eine schlüssige Übersicht über wirtschaftshistorische Ereignisse und Entwicklungen, es legt auch einen besonderen Schwerpunkt auf die Familien, die im südwestdeutschen Glasmacher- und Glashändlergewerbe in mehreren Jahrhunderten tätig waren, und stellt die einzelnen Menschen, soweit sie sich in archivalischen Quellen fassen lassen, in ausführlichen Verzeichnissen vor. In diesem doppelten Ansatz beleuchtet das Buch ein heute kaum mehr bekanntes, wichtiges Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens und bietet nicht zuletzt reichhaltiges Material für zahlreiche genealogische Fragestellungen.“

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Glas, Handel

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
93705-1 List – Brecht, Roland: Friedrich List. Bürger, Patriot und Visionär. Persönlichkeiten aus dem Südwesten. Stuttgart, Kohlhammer, 2024. 336 S., mehr. Abb., ill. Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Biographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 8491–8505 von 8505
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · ... · 564 · 565 · 566 · 567
:

Buchshop Büchershop Buchantiquariat Alte Drucke Webshop Kunst

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.